Ausgabe Juli 1996

Was kostet die Umwelt?

Die Diskussion um eine umweltökonomische Gesamtrechnung

Bis Ende der 60er Jahre wurde in der Bundesrepublik Deutschland das Wachstum des Bruttosozialprodukts (BSP) im allgemeinen mit Wohlstandssteigerung gleichgesetzt. Erst Anfang der 70er Jahre kam die Kritik auf, daß wirtschaftliches Wachstum nicht selten mit Schädigungen der Umwelt verbunden ist. Auslöser dieser Debatte war die vom Club of Rome in Auftrag gegebene Studie über die "Grenzen des Wachstums". 1) Eine umfangreiche Diskussion begleitete die Veröffentlichung; erstmals wurden Stimmen laut, die dafür eintraten, ökologische Aspekte in die Berechnung des Sozialprodukts zu integrieren Durch die Energiekrise von 1974/75 und den Anstieg der Arbeitslosigkeit traten diese Überlegungen in den Hintergrund.

Doch zu Beginn der 80er Jahre geriet auch die ökologische Revision wirtschaftlicher Zielgrößen wieder ins Blickfeld. Seitdem sind eine Reihe von Reformvorschlägen vorgelegt worden, die sich mittlerweile zum Teil schon in der Erprobungsphase befinden. Die Diskussion über die Bildung von Umweltindikatoren erfolgte zeitlich gesehen - deutlich nach der Entwicklung von Sozialindikatoren, die in Deutschland in den 70er Jahren mit dem Sozial-Politischen-Entscheidungs- und Indikatoren-System (SPES) entscheidend vorangebracht wurde. Wohlstand bzw. Lebensqualität werden mit Hilfe eines statistischen Systems gemessen, dem zwölf Lebens und Politikbereiche (u.a.

Juli 1996

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.