Ausgabe August 1996

Auslaufmodell Zimbabwe

Einst war er ein gefeierter Held. Insbesondere in Kreisen aufrechter westdeutscher Antiimperialisten, die sich im Bemühen und die Verwirklichung ihrer Revolutionsträume so manche Solidaritätsleistung abverlangten. Das ist nicht abwertend gemeint, eher ein wenig nostalgisch und (auch selbst-)kritisch.

Immerhin vermochten einige hundert zumeist studentische Kader, den Chimurenga (so hieß der Befreiungskampf im siedlerkolonialen Rhodesien des Ian Smith in der Sprache der Shona) selbst in deutschen Landen einigermaßen zu popularisieren. Er beschäftigte sogar die staatstragenden Organe der Republik. Die nahmen Spendengelder in sechs bis siebenstelliger Höhe "vorübergehend" ziemlich lange unter Verschluß. Die Unimogs, die von dem Geld gekauft und umgerüstet werden sollten, hätten ja der Unterstützung eines revolutionären Umsturzes mit Mitteln des bewaffneten Kampfes dienen können. (Genau so war's gedacht.) Die bundesdeutschen Unterstützer des einstigen Helden rekrutierten sich im wesentlichen aus den maoistischen K-Gruppen. Die hatten den Internationalismus nicht nur auf ihre Fahnen geschrieben. Mit dem Komitee Südliches Afrika und dem Afrika-Komitee kreierten sie in Westberlin auch zwei Eliteklubs, die mit beträchtlichem Einsatz die Befreiungskämpfe propagierten und materiell förderten.

August 1996

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema