Ausgabe Dezember 1996

Fragen zu Zaire

Wir wissen nicht, was in Zaire geschieht. Wir, das bin ich, der heute (13. November 1996) etwas darüber schreiben soll, das sind wahrscheinlich auch Sie, die es lesen. Genauer: Wir wissen so gut wie nichts darüber, was politisch geschieht, und Krieg ist bekanntlich die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Gibt es noch einen Staat Zaire? Wenn Mobutu befiehlt - gehorcht jemand?

Wir sollten das wenige, das wir wissen, von allem unterscheiden, worüber wir allenfalls Vermutungen anstellen können. Im Osten Zaires sterben Hunderte, Tausende an Krankheiten und mieser Ernährung; Flüchtlinge zumeist, die 1994 aus Ruanda kamen, wo Bürgerkrieg herrschte und schaurige Massaker verübt wurden. Das wissen wir. Diese Menschen - mehr als eine Million - fliehen jetzt wieder, weil geschossen wird. Auch das wissen wir. Wer schießt auf wen? Aus welchen Gründen? Mit was für Zielen? Da geraten wir schon auf das Feld der Vermutungen. Geschossen wird aus modernen Gewehren (Wo stand, daß ein deutsches G-3-Sturmgewehr in Zaire 200 Dollar kostet? Im "Spiegel" am 4. November 1996.), ja aus Kanonen. Wo kommt die Munition her, da Lebensmittel nicht transportiert werden können, Medikamente nicht über die Grenze dürfen - nur Journalisten (Wer sagt das? Irgendein Radiosender gestern früh.)? Wir müßten spekulieren...

Dezember 1996

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.