Ausgabe Februar 1997

Hochschulderegulierung

Seit Herbst 1996 wird in AStA-Büros, Sitzungsräumen von Hochschulgremien und auf hochschulpolitischen Tagungen geheimnisvoll ein vom vielfachen Fotokopieren körnig gewordenes Dokument herumgereicht. Das 28 Seiten starke Papier mit dem Titel "Hochschulen für das 21. Jahrhundert" enthält Vorschläge zur Novellierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) -Verfasser: N.N. Das "Un-Papier", dessen Herkunft in der informierten Fachöffentlichkeit zwar offen kolportiert wird, von den anonymen Autoren aber tunlichst verschwiegen worden ist, um in aber Unverbindlichkeit die Reaktionen testen zu können, kommt aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF).

Die hochschulpolitische Öffentlichkeit arbeitet sich bereits an der Reformkonzeption des BMBF ab, ohne daß Bundesminister Jürgen Rüttgers (CDU) den Inhalt der Novellierungsabsichten seines Hauses nach Punkt und Komma autorisieren mußte. Das am 27. Januar 1976 in Kraft getretene HRG ist das Produkt einer auf halbem Wege steckengebliebenen Hochschulreform. Die Vision der geistigen Väter und Mütter der Gruppenhochschule 1) in den 60er Jahren, alle am Wissenschaftsprozeß mitwirkenden Gruppen bei der hochschulpolitischen Willensbildung gleichberechtigt zu beteiligen und unter dieser Voraussetzung eine umfassende Autonomie der Hochschulen zu gewährleisten, blieb dabei auf der Strecke.

Februar 1997

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.