Ausgabe Februar 1997

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Grundsätze einer natur- und sozialgerechten Agrarpolitik

Die Landwirtschaft ist die nützlichste aller Künste. Adam Smith. Die bisherige Agrarpolitik hat ihre ökologischen, volkswirtschaftlichen und sozialen Aufgaben nicht erfüllt. Die Situation der Lebensmittelerzeugung ist für Verbraucher, Landwirte und Steuerzahler unbefriedigend. Verbraucherinnen und Verbraucher sehen sich mit zunehmenden Schadstoffbelastungen der Lebensmittel konfrontiert. Rückstände von Pestiziden in Nahrungsmitteln und Trinkwasser, die Belastung von Fleisch mit Hormonen, Antibiotika, Leistungsförderern und Medikamenten sowie der Nachweis von Salmonellen, Desinfektionsmitteln und Nikotin in Eiern haben zu einer erheblichen Verunsicherung geführt. Während der Lebensmittelverarbeitung kommen Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker hinzu. Es gibt kaum noch Zweifel, daß die rapide Zunahme ernährungsbedingter Krankheiten in einem direkten Zusammenhang mit diesen Schadstoffrückständen und künstlichen Zusatzstoffen steht.

Der Einzug der Gentechnik in die Ernährungsindustrie und die landwirtschaftliche Produktion löst zusätzliche Ängste aus, zumal gentechnisch veränderte Nahrungsmittel nicht eindeutig gekennzeichnet werden müssen.

Februar 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.