Ausgabe Juni 1997

Interessenknäuel Zaire

Sieben Monate nach Beginn des Bürgerkriegs in Zaire wissen wir zwar ein wenig mehr über die Akteure der Krise, wir können etwa Protagonisten und Nebendarsteller identifizieren, doch noch immer ist zu wenig über die möglichen Drahtzieher bekannt. Zuletzt spekulierte man, amerikanische Minengesellschaften, die sich jetzt Zaires Ressourcen zu sichern versuchen, hätten die Rebellen finanziert. Wie sonst wären die in die Lage gekommen, sich so gut ernährt und ausgerüstet ihren Weg durch den drittgrößten Staat Afrikas zu bahnen? Doch haben wir es tatsächlich nur mit einem Krieg um Ressourcen zu tun? Oder dominiert ein West-West-Konflikt, der anglophone Kräfte in frankophone Einflußbereiche vordringen läßt, das Kriegsgeschehen? Keiner dieser Ansätze wird den zahlreichen innerzairischen und regionalen Konfliktursachen gerecht. Primär führten innerzairische Konflikte zum Bürgerkrieg, verursacht durch den - von Mobutu sabotierten - Systemwechsel in Zaire. Neben den andauernden Verhinderungstaktiken des Regimes gegen die Demokratisierung, die sich in Einschüchterungsversuchen über Korruption bis zu offener Gewalt gegen die Opposition niederschlugen, spielt gerade die ethnische Spaltung mehrerer Regionen hierbei eine bedeutende Rolle.

Juni 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.