Ausgabe Juli 1997

Modell Neuseeland

Anfang der 90er Jahre feierte die nordatlantische Welt Mexiko als das neue Wirtschaftswunderland und den Musterschüler des Neoliberalismus 1) Damals hätte sie auch gleichzeitig Neuseeland zujubeln müssen - hatte das südpazifische Land doch seit 1984/85 die neoliberalen wirtschaftspolitischen Rezepte selbst angewendet, und das sogar strenger als Mexiko.

Doch 1991/92, sieben Jahre nach Beginn der Reformen in Neuseeland, gab es dort nichts zu feiern: Das Bruttoinlandsprodukt hatte 1990 bereits stagniert, 1991 sank es gar um 2%. 1990 erreichte die Inflation 8%, und das trotz einer langjährigen Geld- und Zinspolitik, bei der die deutsche Bundesbank vor Neid hätte erblassen können. Die Arbeitslosenrate war zweistellig. 2) Die sonst so unverfrorenen Markteuphoriker der 90er Jahre schämten sich wohl, eine solche Leistung die ihre zu nennen, und ließen Neuseeland links liegen. Gut fünf Jahre später hat sich Mexiko als Sternschnuppe am neoliberalen Wunderhimmel erwiesen - die Katastrophe von Dezember 1994 enthüllte die Mängel des mexikanischen Neoliberalismus, allein die 50 Mrd. Dollar teure Intervention der Vereinigten Staaten verhinderte, daß Mexikos Wirtschaft endgültig wie eine Seifenblase zerplatzte und daß ähnliche Krisen anderswo in Lateinamerika und auch im US-amerikanischen Finanzsystem stattfanden.

Juli 1997

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.