Ausgabe Oktober 1998

Weder vor noch zurück

Das Dilemma der CDU im Osten

Im Wahlkampf haben Helmut Kohl und Gerhard Schröder kaum einen ostdeutschen Marktplatz ausgelassen, denn sie gingen davon aus, daß der Osten wahlentscheidend ist. Zwar zählt 1% in Bayern oder Nordrhein-Westfalen bekanntlich ein Mehrfaches von 1% in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Aber was wäre, wenn die CDU im Osten hier und da nicht 1, 2 oder 3 sondern 5, 10 und 15% verlieren würde? Schon die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hatte gezeigt, wie dramatisch sich die politische Situation im Osten ändert: Die CDU verlor mehr als 12%, die rechtsextreme DVU gewann auf Anhieb 12,9%. Es lohnt sich also, um die etwa 20% aller Wahlberechtigten in den neuen Ländern zu kämpfen, denn beide großen Volksparteien haben im Osten kaum Stammwähler. Für die CDU ist die Erkenntnis besonders bitter: Acht Jahre nach den überwältigenden Erfolgen der Christdemokraten im Osten hat sich das Blatt offenbar gegen die Union gewendet. Was wird aus der CDU im Osten? Hat sie noch eine Chance, Volkspartei nach (alt)bundesrepublikanischem Vorbild zu werden? Rüdiger Soldt bilanziert die Veränderungen und fragt nach der Zukunft der ostdeutschen Christdemokraten. Sein Beitrag beruht auf einem Kapitel des voraussichtlich Anfang Oktober im Fischer Taschenbuch-Verlag erscheinenden Buches "Die CDU nach Kohl", herausgegeben von Tobias Dürr und Rüdiger Soldt. - D. Red.

Oktober 1998

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.