In Moskau geht die Ära Jelzin zu Ende. Nach der Sommerkrise ist Boris Jelzin nur noch ein kränkelnder Mann, der, wenn es gut läuft, noch die Aufgabe erfüllt, den Übergang zum nächsten Präsidenten vorzubereiten. Die politische Tagesordnung erledigt derweil Jewgeni Primakow. Wer immer Boris Jelzins Nachfolger sein wird, eins wird auf jeden Fall für ihn gelten: Er wird mehr auf die russischen Regionen hören müssen. Die Krise des Präsidenten ist zugleich auch die Krise des Moskauer Zentralismus oder - positiv formuliert - Ausdruck gewachsener Bedeutung der russischen Regionen. Das Ende der Ara Jelzin ist zugleich ein Wendepunkt bisheriger westlicher Rußlandhilfe. Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist wegen seiner Mißerfolge selbst in den eigenen Reihen in die Kritik gekommen; in Bonn ist der Machtwechsel vollzogen: Statt Helmut Kohl bestimmt nun Gerhard Schröder die Richtlinien der Politik, auch der Außenpolitik - statt eines Klaus Kinkel wird ein Josef Fischer sie ausführen. Daß Boris Jelzin nach Alexander Lebed, Gennadij Sjuganow und einer Reihe anderer Politiker als letzter auf seiner Besuchsliste stand, damit setzte der neue Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch in Moskau ein Zeichen.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.