Ausgabe April 1999

Wo schon vier Großmächte sich die Finger verbrannten

Am Vorabend eines sich ankündigenden massiven Aufmarsches von NATO-Truppen zum Schutz sowohl der albanischen Aufständischen als auch der Zivilbevölkerung im Kosovo vor dem serbischen Militär mag es aufschlußreich sein, diese Intervention im Licht der historischen Verwicklungen ausländischer Mächte in die ethnischen Konflikte des balkanischen Dampfkessels zu betrachten. Der offenbar erfolgreiche Versuch, die Vereinigten Staaten und ihren wichtigsten europäischen Verbündeten herumzukriegen und als Paten eines albanischen Zwergstaats im Kosovo zu gewinnen, paßt zu einer historischen Konstante im Denken der Albaner - daß ihr Traum vom albanischen Staat, sei es ein Groß- oder auch nur Klein-Albanien - sich ohne die Protektion einer Großmacht nicht verwirklichen läßt. Seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts betrachten viele Albaner Kosovo, diesen bergumschlossenen Kessel im Hochland, als die Wiege ihres nationalen Traums, politisch bedeutsamer als die angestammten Regionen weiter westlich und südlich in den früheren türkischen Provinzen Jannina und Shkoder, wo sich weit größere Konzentrationen ethnischer Albaner fanden. Die Klanführer in der zentralen Region Drenica riefen ihre Leute immer wieder auf, sich zu erheben und für ein einheitliches, ethnisch reines Kosovo zukämpfen - Endziel "Großalbanien".

April 1999

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema