Ausgabe August 1999

Israel auf dem Weg zur Theokratie?

Zu den prägnanten Ergebnissen der Wahlen zur 15. Knesset zählt der politische Aufstieg der Ultraorthodoxen (Charedim). Jeder sechste Israeli stimmte am 17. Mai 1999 für deren politische Repräsentanten - für das Vereinigte Torah-Judentum (VTJ) und insbesondere für Schas, die Vereinigung der sephardischen Torah-Wächter. 1) Zusammen steigerten beide Parteien die Zahl ihrer Mandate von 14 auf 22; in der Regierung Ehud Baraks sind beide vertreten - Schas stellt sogar vier Minister. Wer sind und was wollen die Charedim? Wie ist ihr verstärktes politisches Engagement zu erklären? Wird sich der "Kulturkampf" nach den Knessetwahlen fortsetzen? Die Hauptkraft im VTJ, Agudat Jisrael, entstand 1912 in Osteuropa. Ihre Gründer lehnten den Zionismus ab, gingen sie doch davon aus, daß die Erlösung der Juden und ihre Rückführung ins "Gelobte Land" nur durch göttlichen Beschluß und nicht durch einen weltlichen Akt wie die Errichtung eines jüdischen Staates erreicht werde.

Unter dem Eindruck der Schoah fanden sich in Palästina nach dem Zweiten Weltkrieg Agudat Jisrael und ihr Arbeiterflügel (Poalei Agudat Jisrael) dennoch bereit, mit zionistischen Parteien zu kooperieren.

August 1999

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.