Vier Jahre ist es jetzt her, seit die Nordatlantische Allianz auf Veranlassung Präsident Clintons die Vereinten Nationen als obersten internationalen Schiedsrichter und Akteur in den Ruinen Jugoslawiens verdrängte. Ethnische Säuberungen, das bevorzugte Verbrechen der 90er Jahre, hatten damals schon Millionen von Kroaten, Serben und Muslimen aus ihren Häusern vertrieben. Und heute, zwei Kriege weiter, profilieren sich die Vereinigten Staaten auf "Geberkonferenzen", dem internationalen Gegenstück der zu Hause beliebten Wohltätigkeitsbasare, für den Wiederaufbau des Kosovo. Beispielsweise in Brüssel am 28. Juli, wo die Clinton-Administration 500 Mio. Dollar zu insgesamt 2 Mrd. Dollar angekündigter Spenden beisteuerte; oder auf dem Gipfeltreffen eines Balkanstabilitätspakts in Sarajewo am 30. Juli, wo der Präsident höchstpersönlich auftrat. Nach den Worten seines nationalen Sicherheitsberaters Samuel Berger soll der Stabilitätspakt "Demokratie, Prosperität und Sicherheit in der ganzen Region" fördern, wobei die Europäer den Löwenanteil der Kosten übernehmen.
Seit 1995 haben NATO-Streitkräfte unter amerikanischer Führung drei ethnische Säuberungen beobachtet - im wahrsten Sinne des Wortes, mit bemannten und unbemannten Aufklärungsflugzeugen - und zum Teil gefördert: 1.