Ausgabe März 2001

Kongo nach Kabila sen.

"Was soll ich denn sagen? Wenn ich seinen Tod bejubelte, wäre das undiplomatisch. Wenn ich ihn bedauerte, wäre es scheinheilig." So der Kommentar eines ungenannten Ministers aus einem afrikanischen Staat, der an dem zweitägigen Franko-Afrikanischen Gipfeltreffen zu "Afrika und Globalisierung" in Yaounde am 18. und 19. Januar 2001 teilnahm. Die Nachricht vom gewaltsamen Tod des offiziellen politischen Machthabers in der ganz und gar nicht demokatischen DR Kongo, General Laurent-Désiré Kabila, vermochte den geplanten Konferenzverlauf zwar gründlich zu stören, Trauer und Bestürzung hingegen hielten sich in Grenzen.

Das Hauptaugenmerk galt vielmehr der Frage, wie es denn nun hinsichtlich der verfahrenen Situation in dem arg mitgenommenen Staat weitergeht, dessen Konflikt weit reichende Folgen für die gesamte Region des östlichen und südlichen Afrika hat. Immerhin sind in dem Krieg im Kongo derart viele afrikanische Akteure (und zahlreiche internationale Nutznießer, deren Profite nicht nur als groß angelegten Waffengeschäften stammen) direkt verwickelt, dass einige Kommentatoren bereits in polemischer Überspitzung vom ersten afrikanischen Weltkrieg reden.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema