Ausgabe September 2002

Gemischte Bilanzen

In der Vorbereitung des Johannesburger Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung gab es zahlreiche Versuche, die globalen und nationalen Trends des letzten Jahrzehnts zu bilanzieren, um auf dieser Grundlage dann strategische Empfehlungen für die nächsten Jahre zu formulieren. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist hierbei das jüngste und prominenteste Beispiel 1) und hat, ebenso wie die anderen Bilanzen, die Kontroversen zwischen "Öko-Optimisten" und "Öko-Pessimisten" neu belebt.

Die einen halten die Warnungen von Ökologen für maßlos übertriebene Panikmache und trauen der Technikentwicklung der Industriegesellschaften zu, die globalen Energie- und Umweltprobleme zu lösen. Die anderen befürchten, dass die Anhäufung von Gefahrenpotenzialen nicht mehr kalkulierbar ist und fordern eine prinzipiell neue Gestaltung von Produktion und Lebensstilen. Der folgende Beitrag stellt auf der Basis vorliegender statistischer Informationen 2) einige Daten und Trends der Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1990 bis 2000 dar. Nur eine langfristige Betrachtung der Entwicklungen kann zur Versachlichung der Kontroverse beitragen. Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland hat zwischen 1991 und 2000 um 2,8% zugenommen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt weist im selben Zeitraum eine Steigerung von 15,1% auf.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.