Ausgabe Oktober 2002

Kästchendenken in Johannesburg

"Wir, die Repräsentanten der Menschen in der Welt, erneuern unsere Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung". So anspruchsvoll beginnt die feierliche Deklaration der Staatsoberhäupter zum Abschluss des UN-Gipfels für nachhaltige Entwicklung, der am 4. September in Johannesburg zu Ende ging.

Während die etwa einhundert im vornehmen Johannesburger Vorort Sandton versammelten Regierungschefs diese Erklärung abgaben, hatte der von Präsident Bush zu einer kurzen Stippvisite entsandte US-Verteidigungsminister Colin Powell bereits besseres zu tun: Er befand sich in einem Hubschrauber über den Regenwäldern des ölreichen Gabun, zusammen mit dessen Präsidenten Omar Bongo, einem in Afrika insbesondere für bad governance bekannten Repräsentanten der Menschen. Diesen lobte er als Beispiel für ganz Afrika, allerdings nicht wegen seines diktatorischen Regierungsstils und diverser erfolgreicher Wahlmanipulationen, sondern weil er unlängst einen Teil des Gabunischen Regenwaldes zu Nationalparks erklärt hatte. So flexibel kann amerikanische Außenpolitik sein. Powell, dem in der Bush-Administration die Rolle des good guy zukommt, gab anschließend zu Protokoll, das Highlight seiner Afrikavisite sei "nicht das Gipfeltreffen, sondern ein Waldspaziergang" gewesen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Eigennutz statt Solidarität

von Klaus Seitz

Etwa eine Milliarde Euro weniger als im vergangenen Jahr steht dem Bundesentwicklungsministerium 2025 zur Verfügung. Doch nicht nur der Spardruck macht der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen, auch die strategische Neuausrichtung gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit.

Krieg im Sudan: Deutschlands verdrängte Verantwortung

von Roman Deckert

Die Horrornachrichten aus dem Sudan halten an, dringen jedoch kaum durch, obwohl es sich nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit um die aktuell größte humanitäre Krise handelt. Von den rund 51 Millionen Menschen im Sudan ist fast die Hälfte dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.