Neue technische Möglichkeiten und ihre ökonomischen Perspektiven werden oft nicht zuerst von saturierten Großunternehmen wahrgenommen. Der Computergigant IBM beispielsweise hatte in der zweiten Hälfte der 70er Jahre den das folgende Jahrzehnt prägenden fulminanten Durchbruch von Mikrocomputern und deren Betriebssystemen völlig unterschätzt. Und die großen Pharmakonzerne taten sich noch in den 80er Jahren teilweise sehr schwer mit den ökonomischen Potentialen der Gentechnik, die so gar nicht zu ihren lange Zeit erfolgreichen Strategien der chemisch synthetisierten Arzneimittelherstellung passte.
Erste Anstöße zur Aneignung und Kommerzialisierung neuer technischer Möglichkeiten kommen auch heute oft von noch nicht etablierten und kaum sichtbaren neuen Akteuren: Bastlern, Hackern, Softwareentwicklern, lose verbundenen subcommunities oder technologieorientierten Start-up-Firmen, die mit ihrem Treiben bisweilen in der Lage sind, eingespielte Geschäftsmodelle und lange Zeit erfolgreiche Forschungs-, Produktions- und Vertriebsstrukturen der etablierten Konzerne aufzumischen und neu zu sortieren.