Ausgabe August 2005

Welches Wachstum hat Vorfahrt?

Im Zentrum des Bundestagswahlkampfes steht die dramatische Arbeitslosigkeit. Bundespräsident Horst Köhler hat für diese Debatte den Takt vorgegeben: Nötig sei "eine politische Vorfahrtsregel für Arbeit". Politisches Handeln, das dem Ziel der Schaffung von Arbeitsplätzen widerspricht – oder doch in Widerspruch dazu geraten könnte –, muss demzufolge unterlassen werden.

Diese bedingungslose "Vorfahrt für Arbeit" heißt aber auch bedingungsloses Wirtschaftswachstum, das, nach gängiger Lesart, die Arbeitsplätze schaffen soll. Gleichzeitig werden andere bedeutende und langfristige gesellschaftliche Ziele, etwa die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen, zur Makulatur. "Wirtschaftliches Wachstum" wird damit endgültig zum überragenden Leitbild unserer Gesellschaft, dem sich alle anderen Werte und Ziele unterordnen müssen. Aber welches Wachstum eigentlich das richtige ist und welches wir uns leisten können – danach wird nicht mehr gefragt.

Wer demgegenüber wirtschaftliches Wachstum in Frage stellt oder kritisiert, gilt gemeinhin als reif für die Irrenanstalt. Das war nicht immer so. Vor über 30 Jahren prognostizierte der Amerikaner Dennis Meadows "Die Grenzen des Wachstums". Er sagte voraus, dass den Menschen sehr bald die Rohstoffe ausgehen würden. Mit dieser Prognose lag er vorerst falsch.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.