Ausgabe August 2005

Welches Wachstum hat Vorfahrt?

Im Zentrum des Bundestagswahlkampfes steht die dramatische Arbeitslosigkeit. Bundespräsident Horst Köhler hat für diese Debatte den Takt vorgegeben: Nötig sei "eine politische Vorfahrtsregel für Arbeit". Politisches Handeln, das dem Ziel der Schaffung von Arbeitsplätzen widerspricht – oder doch in Widerspruch dazu geraten könnte –, muss demzufolge unterlassen werden.

Diese bedingungslose "Vorfahrt für Arbeit" heißt aber auch bedingungsloses Wirtschaftswachstum, das, nach gängiger Lesart, die Arbeitsplätze schaffen soll. Gleichzeitig werden andere bedeutende und langfristige gesellschaftliche Ziele, etwa die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen, zur Makulatur. "Wirtschaftliches Wachstum" wird damit endgültig zum überragenden Leitbild unserer Gesellschaft, dem sich alle anderen Werte und Ziele unterordnen müssen. Aber welches Wachstum eigentlich das richtige ist und welches wir uns leisten können – danach wird nicht mehr gefragt.

Wer demgegenüber wirtschaftliches Wachstum in Frage stellt oder kritisiert, gilt gemeinhin als reif für die Irrenanstalt. Das war nicht immer so. Vor über 30 Jahren prognostizierte der Amerikaner Dennis Meadows "Die Grenzen des Wachstums". Er sagte voraus, dass den Menschen sehr bald die Rohstoffe ausgehen würden. Mit dieser Prognose lag er vorerst falsch.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.