Ausgabe Mai 2006

Grüne Gentechnik auf dem Vormarsch

Seit dem Regierungswechsel in der Bundesrepublik dürfen die internationalen Agro-Konzerne wieder hoffen. Von Innovationshysterie und Fortschrittsbesessenheit getrieben, erweisen sich vor allem Politiker der Union, zu deren größten finanziellen Gönnern mit dem Verband der Chemischen Industrie auch Profiteure der Gentechnik gehören, als treue Steigbügelhalter. Dass seit Jahren konstant mehr als zwei Drittel der Bevölkerung diese Risikotechnologie ablehnen, stört dabei genauso wenig wie die sich immer mehr bestätigenden Indizien negativer gesundheitlicher und ökologischer Nebenwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen.1 Auch die Untergrabung der Nahrungsmittelsouveränität und die regelrechte Versklavung von Kleinbauern in Afrika, Asien und Südamerika – durch Patentrecht, Terminatortechnologie und Wiederaussaatverbot – bewegt jene christlichen Politiker wenig. Stattdessen wird weiter das Lied vom Segen der Gentechnik für die Bekämpfung des Welthungers gesungen. Der Umstand, dass sich unter den Staaten, die vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die angeblich zu restriktive Gentechnikregulierung der Europäischen Union klagen, trotz intensiver Bemühungen der USA nur satte Industrieländer befinden, widerlegt allerdings diese Behauptung.

Dennoch zeigt der handelspolitische Druck inzwischen Wirkung.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.