Ausgabe Juli 2006

Abgashandel

Die verheerenden ökologischen und ökonomischen Folgen des globalen Klimawandels machen klimapolitische Maßnahmen zwingend notwendig. Mittlerweile herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Politik umsteuern muss, um der zunehmenden Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre entgegenzuwirken. Die auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 beschlossene Klimarahmenkonvention und das daraus folgende Kyoto-Protokoll stellen die wesentlichen Grundlagen der internationalen Klimapolitik dar. Das Protokoll gibt in einem festgelegten Zeitrahmen völkerrechtlich verbindliche und überprüfbare Klimaschutzziele vor und begrenzt damit erstmalig die Menge an Treibhausgasen, die die Unterzeichnerstaaten emittieren dürfen.

Bezogen auf das Basisjahr 1990 sollen die Emissionen der sechs Treibhausgase1 innerhalb des Zeitraums 2008- 2012 um durchschnittlich fünf Prozent reduziert werden. Diese Mindestreduktionspflicht wird unterschiedlich auf die Vertragsstaaten verteilt. So soll die Europäische Union insgesamt acht Prozent reduzieren, wobei dieses Ziel auf die einzelnen Mitgliedstaaten umverteilt wird. Die Bundesrepublik hat im Rahmen der EU-Lastenteilungsvereinbarung eine Emissionsreduktion von 21 Prozent übernommen.

Um dramatische Umweltschäden zu vermeiden, ist es erforderlich, den weltweiten Temperaturanstieg langfristig auf maximal zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Stand zu begrenzen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.