Ausgabe Juni 2007

Die Basis der NPD

Mit einem historischen Ergebnis endeten die Kreistagswahlen am 22. April d.J. in Sachsen-Anhalt: Nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik beteiligten sich so wenige Bürgerinnen und Bürger an einer Kommunalwahl. Nur 36,5 Prozent der Wahlberechtigten traten den Weg zur Wahlurne an; bei den Stichwahlen am 6. Mai waren es dann sogar nur noch 20,1 Prozent. Vieles spricht dafür, dass es sich hier nicht nur um eine temporäre Politikmüdigkeit handelt, sondern dass sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger von der Teilnahme an demokratischer Mitbestimmung dauerhaft verabschieden. Trotzdem ist zu erwarten, dass die Politik auch dieses Mal rasch zur Tagesordnung übergehen wird.

Der „Übergang zur Tagesordnung“ wird möglicherweise auch dadurch erleichtert, dass ein – gerade angesichts der niedrigen Wahlbeteiligung – befürchteter massiver Durchbruch der NPD ausgeblieben ist. Gemessen an den selbst gesteckten Zielen nimmt sich das Wahlergebnis der NPD und anderer Rechtsparteien eher bescheiden aus. Landesweit entfielen nur 2,5 Prozent der Stimmen auf die NPD, der damit allerdings immerhin der Einzug in all jene Kreistage Sachsen-Anhalts gelang, für die sie Kandidaten nominiert hatte. Einzelne weitere Mandate konnten der NPD-Bündnispartner DVU, die Offensive D und die mit der NPD kooperierende Deutsche Partei erringen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.