Ausgabe Januar 2008

Weltwirtschaft und Einkommensverteilung

Auch ein halbes Jahr nach den durch die US-amerikanische Hypothekenkrise ausgelösten Turbulenzen an den Finanzmärkten ist nicht absehbar, welche Auswirkungen diese auf die „reale“ Wirtschaft haben werden. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognose für 2008 nur leicht um ein halbes Prozent nach unten korrigiert – auf ein immer noch ansehnliches weltweites Wirtschaftswachstum von 4,75 Prozent. Erwartungsgemäß fällt die Korrektur der Wachstumserwartungen vor allem für die USA mit fast einem Prozent (1,9 statt 2,8) besonders deutlich aus. Allerdings wird auch dort für 2008 nicht mit dem Ausbruch einer Rezession gerechnet. Das Wachstum schwächt sich moderat ab, vor allem in den entwickelten Industrieländern, während die Entwicklungsländer insbesondere Asiens in einem kaum verminderten Tempo expandieren.

Abgesehen von der kurzfristigen konjunkturellen Betrachtung ist der IWF auch bezüglich der längerfristigen ökonomischen Situation weiterhin außerordentlich optimistisch – historisch sei die gegenwärtige Wachstumsphase nicht nur dynamischer als in vorangegangenen Perioden, es sei auch in Zukunft damit zu rechnen, dass die Konjunkturzyklen länger und ausgeglichener sein werden als in der Vergangenheit.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.