Ausgabe Januar 2008

Ecuador: Urwald oder Erdöl

Es ist ein geradezu klassischer Konflikt zwischen Entwicklungsstrategien und Fragen des lokalen wie globalen Umweltschutzes, mit dem sich die linke ecuadorianische Regierung unter Präsident Rafael Correa gegenwärtig konfrontiert sieht: Die größten Erdölreserven Ecuadors, schätzungsweise 850 Mio. Fass Schweröl, befinden sich in einem noch weitgehend unberührten Teil des Amazonasregenwaldes, der Ishpingo- Tambococha-Tibutini heißt und meist nur ITT genannt wird. Diese Abkürzung ist in Ecuador inzwischen in aller Munde, symbolisiert sie doch nicht nur eine Debatte um den Entwicklungsweg, den die populäre linke Regierung einschlagen will, sondern einen vollkommen neuen Vorschlag zum globalen Klima- und Umweltschutz und der damit verknüpften Lasten. Die Kampagne „Amazonia por la Vida“1 schlägt vor, auf die Erdöl-Förderung zu verzichten, wenn Ecuador als Ausgleich aus anderen Quellen mittelfristig ein jährliches Einkommen in Höhe von 350 Mio. US-Dollar bezieht – die Hälfte des aus dem ITT erwarteten Erlösen. Dieser Vorstoß hebt sich auch von regionalen Projekten anderer linker Regierungen des südamerikanischen Kontinents ab, da insbesondere die Industriestaaten aufgefordert werden, zwar für das Erdöl Ecuadors zu zahlen, allerdings dafür, dass es unter der Erde bleibt.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Lateinamerika

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.