Ausgabe April 2008

Tschad: Diktatur von Frankreichs Gnaden

Der Tschad, der bereits seit Jahren Konflikte mit dem benachbarten Sudan austrägt,1 sieht sich derzeit auch im Inneren zunehmend mit Umsturzversuchen konfrontiert. Der von Frankreich unterstützte Präsident Idriss Déby unterdrückt die politische Opposition mit eiserner Faust, Scharmützel mit Rebellengruppen an den Grenzen des Landes gehören zur Tagesordnung.

Der Tschad, der bereits seit Jahren Konflikte mit dem benachbarten Sudan austrägt,1 sieht sich derzeit auch im Inneren zunehmend mit Umsturzversuchen konfrontiert. Der von Frankreich unterstützte Präsident Idriss Déby unterdrückt die politische Opposition mit eiserner Faust, Scharmützel mit Rebellengruppen an den Grenzen des Landes gehören zur Tagesordnung. Im Oktober 2007 unterzeichneten zwar die beiden größten Rebellenverbände unter libyscher Vermittlung einen Friedensvertrag mit der Regierung. Aber bereits im Dezember schlossen sie sich mit einer dritten Gruppe zur Union des forces de la résistance (UFR) zusammen und zogen Ende Januar 2008 auf die Hauptstadt N’Djamena. Als dort am 2. Februar die Kämpfe ausbrachen, flohen die Tschader zu Tausenden über den Grenzfluss Chari ins Nachbarland Kamerun; die Ausländer flüchteten zu Sammelpunkten und warteten unter heftigem Beschuss auf ihre Evakuierung durch die französische Armee.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema