Auch wenn das Ende der globalen Finanzkrise noch nicht absehbar ist, eines dürfte bereits feststehen: dass wir es mit einer neuen Etappe der kapitalistischen Entwicklung zu tun haben. In deren Mittelpunkt steht die wachsende Herrschaft hoch spekulativer Finanzmärkte. Weltweit agierende Mega-Investoren definieren mit dem Einsatz ihrer Fondsmittel völlig überzogene Renditeerwartungen gegenüber den wertschöpfenden Unternehmen. Durch Spekulationslust vorangetrieben, wächst in den Finanzmärkten stets aufs Neue ein bedrohliches, sich selbst verstärkendes Krisenpotential heran. Statt der Selbstheilung dominiert eine selbstzerstörerische Absturzdynamik.
Doch muss diese durch Globalisierung beschleunigte Fehlentwicklung schicksalhaft hingenommen werden? Bei der Antwort auf diese Frage fällt die Rat- und Sprachlosigkeit der vorherrschenden, marktoptimistischen Zunft, der „Mainstream-Economics“, auf. Selbst die hartgesottenen Neoklassiker unter den Marktoptimisten wagen nicht mehr die bisher gängige Allerweltsdiagnose, diese Krise sei wegen zu hoher Löhne, einem üppigen Wohlfahrtsstaat und zu vielen Regulierungen entstanden. Im Gegenteil: Sogar der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, teilt öffentlich mit, dass er kein Vertrauen mehr in die Selbstheilungskräfte des Marktes hat.