Ausgabe Mai 1990

Otto von Kohl

1. Probleme der Arbeitsteilung

Die häufig zu hörende Behauptung, der gegenwärtige Kanzler der Bundesrepublik Deutschland sei ein Idiot, verbindet sich mit dem Vorurteil, ein erfolgreicher Politiker dürfe das eigentlich nicht sein, seine Fortüne werde dadurch gleichsam unanständig. Solches Reden ist das Resultat einer deformation professionelle seiner Kritiker, die in der Regel Intellektuelle oder Angehörige der parlamentarischen Opposition sind. Ganz gewiß versteht Helmut Kohl die Worte nicht sinnreich oder auch nur zierlich zu setzen. Dies aber ist das Gewerbe des Feuilletonisten, nicht des Politikers. Den gleichen Vorwurf könnte man wahrscheinlich auch der Mehrzahl der erfolgreichen Naturwissenschaftler und Techniker machen, welche jedoch von niemandem für dumm gehalten werden. Ein Turnlehrer nennt einen Feuilletonisten, der keinen Handstand kann, vielleicht einen Steifschächter, niemals aber einen Deppen. Diese Höflichkeit darf umgekehrt auch erwartet werden. Ein berufsmäßiger Politiker mag durchaus auch auf anderen Gebieten etwas können und verstehen.

Aber das sind dann Privateigenschaften, welche unter die Rubrik "Bildung" fallen, die bekanntlich umsonst ist. Ein intellektuelles Outfit ist in diesem Beruf Mittel zum Zweck für die Gewinnung einer bestimmten - notwendig begrenzten - Klientel, und wird dieser Zweck erreicht, ist es Wurst, ob die Flagge die Ware deckt.

Mai 1990

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.