Ausgabe Oktober 1991

Die EG - ein Anachronismus?

Macht die neue Freiheit in Europa die Europäische Gemeinschaft zu einem Anachronismus? Die Tochter des Kalten Krieges und der Spaltung Deutschlands wollte den Frieden zwischen den Staaten im westlichen Teil Europas durch ihre immer engere Verflechtung in einer supranationalen Organisation dauerhaft machen. Heute ist die ideologische und politische Spaltung Deutschland und ganz Europas überwunden, der Ost-West-Konflikt beendet, und mit Haß und Blut gedüngt wachsen neue Nationalismen aus den Trümmern der kommunistischen Diktaturen im Osten und Südosten des Kontinents. Die "anachronistische" EG ist die Hoffnung des neuen Europa.

 

Österreich und Schweden wollen und werden der Gemeinschaft in wenigen Jahren angehören. Finnland und sogar die Schweiz wenden sich der EG zu. Ungarn, Polen und die CSFR werden Ende 1991 vertraglich mit der EG assoziiert sein, und wenig später werden sie die Beitrittsanträge aus den Schubladen holen. Bulgarien und Rumänien warten darauf, daß die EG-Kommission grünes Licht für die Aufnahme von Assoziierungsverhandlungen erhält. Slowenien und Kroatien erwarten nicht nur politische und ökonomische Hilfe, sondern die Einbindung in eine europäische Struktur. Den baltischen Staaten macht der deutsche Außenminister, und nicht nur er, Hoffnung auf eine baldige Assoziierung mit der EG.

Oktober 1991

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa