Ausgabe Dezember 1992

Die hirntote Schwangere und ihr lebender Fötus

Am 5. Oktober 1992 verunglückt die 18jährige Arzthelferin Marion P. um 14.00 Uhr auf dem Heimweg von der Arbeit. Mit ihrem Auto prallt sie gegen einen Baum. Zwanzig bis dreißig Minuten vergehen, bis Notärzte an der Unglücksstelle eintreffen, die lebensgefährlich verletzte Patientin intubieren und zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus einliefern können. Wegen der schweren Hirnverletzungen wird sie auf die Neurologische Intensivstation des Erlanger Universitätsklinikums verlegt. In den nächsten Tagen verschlechtert sich der Zustand der Patientin. Am 8. Oktober stellen Neurologen den Hirntod der Patientin fest.

Normalerweise wäre dies das Ende der Geschichte. Nach Feststellung eines Hirntodes werden die Geräte abgeschaltet, denn es ist sinnlos, Tote zu beatmen und künstlich zu ernähren. Marion P. jedoch ist schwanger. In ihrem Körper lebt ein Fötus, der bei Einstellen der künstlichen Beatmung sterben würde. Da man das Ungeborene aber für unversehrt hält und die sonstigen Körperfunktionen der Toten stabil sind, wird die künstliche Beatmung und Ernährung beibehalten. Man will das Leben des Fötus retten. Ein groß aufgemachter Artikel der "Bild-Zeitung" setzt nun eine breite öffentliche Diskussion über dieses Vorgehen der Ärzte in Gang.

Dezember 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.