Ausgabe Januar 1994

Superseehofer

Moderne Zeiten im Gesundheitswesen

Für die Liebhaber von Institutionen war ein schwieriges Jahr: Erst gerieten Bundeskriminalamt und Generalbundesanwaltschaft nach den Pannen in und um Bad Kleinen in die Negativschlagzeilen, dann wurde mit der vom Bundesgesundheitsminister angekündigten Schließung des Bundesgesundheitsamts (BGA) auch noch der Ruf der obersten Bundesbehörde für den Verbraucher- und Gesundheitsschutz selbst in den Augen derjenigen arg angekratzt, denen gerade dieses Amt immer als überparteiliche und neutrale Instanz galt. Anfang Oktober trat Minister Seehofer vor die Presse und informierte die Öffentlichkeit im Brustton des Entsetzens über eine ihm bislang nicht bekannte Liste des BGA über 373 Fälle von HIVInfektionen durch Blut und Blutprodukte.

Damit lebte die aus der zweiten Hälfte der 80er Jahre sattsam bekannte und schon gebannt geglaubte AIDS-Hysterie unverzüglich wieder auf: "Aids-Alarm. Blut-Konserven verseucht", titelte beispielsweise die Bild-Zeitung am 7. Oktober 1993, und fragte: "Wie gefährlich ist jetzt eine Operation?" In AIDS-Beratungsstellen und Blutbanken standen die Telefone nicht mehr still, die Gesundheitsämter verzeichneten einen steilen Anstieg von testwilligen Klienten. Der Seehofer-Alarm erwies sich freilich als Fehlalarm, sobald die Fakten recherchiert und die Aussagekraft der ominösen "AIDS-Liste" geklärt waren.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.