Ausgabe Juli 1994

Die Konstruktion der Bedrohung.

Innere Sicherheit in der Bundesrepublik

Die Beschwörung des Bösen boomt. "Organisierte Kriminalität" und Gewaltverbrechen drohen unsere Gesellschaft zu zerstören. Hundertfach wurden die Zustände beschrieben, illustriert und kommentiert. Der Meinungsbildungsprozeß - besser die Konstruktion von Wirklichkeiten - ist abgeschlossen, und die Gesellschaft wird zur Geisel ihrer eigenen Untergangsphantasien. Mißtrauen und Angst vor dem Nächsten greifen um sich. Anwohner eines Atomkraftwerks fürchten heute mehr das "kolumbianische Drogenkartell" als die Strahlenbombe vor ihrer Haustür. Bürger fordern den Staat auf, mehr für ihre Sicherheit zu tun, und setzen die Politiker unter Zugzwang, Denn entsteht der Eindruck, daß der Staat den Bürgern die öffentliche Sicherheit nicht mehr garantiert, bröckeln die Fundamente seiner Legitimität. Also reagiert die Politik.

"Innere Sicherheit" wird zu einem Schauplatz, auf dem Parteipolitiker ihren Wählern gegenüber Entschlossenheit bekunden können, endlich die Muskeln der Sicherheitsorgane spielen zu lassen, Sonderkommissionen, Gefängnisneubauten, Anti-Gewalt-Programme und kostspielige Überwachungssysteme werden beschlossen, Unhinterfragt bleibt, ob dabei auf reale Zustände reagiert wird oder lediglich auf Legitimationsdefizite.

Juli 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Innere Sicherheit

Elf Jahre ohne Aufklärung: Das Netzwerk des NSU

von Markus Mohr, Daniel Roth

Selbst elf Jahre nach der Selbstenttarnung des rechtsterroristischen NSU sind dessen Unterstützungsnetzwerke noch immer nicht aufgeklärt. Das aber ist nicht dem »Versagen« der Sicherheitsbehörden geschuldet, sondern das Ergebnis politischer Entscheidungen und behördlicher Kontinuitäten.