Ausgabe September 1995

Türken und Kurden in Deutschland

Als die Bundesrepublik ab 1959 Anwerbeabkommen mit unterschiedlichen Staaten unterzeichnete, um den Arbeitskräftemangel der damals boomenden Industrie zu decken, hätte keiner gedacht, daß damit auch zahlreiche Probleme ins Land geholt werden würden. "Wir haben Arbeitskräfte gerufen, statt dessen sind Menschen gekommen", sagte ein berühmter Schriftsteller. Eine neue Version, umgeformt nach heutigen Verhältnissen, könnte lauten: "Wir haben Türken geholt, statt dessen sind Kurden, Tscherkessen, Lasen, Aleviten und Sunniten gekommen". Welche religiöse und ethnische Vielfalt in dem Begriff "Türken" steckt, wußte die deutsche Bevölkerung bisher nicht.

Es hat auch keinen interessiert. Erst die sich häufenden Gewaltakte seitens der PKK brachten die Bevölkerung nach und nach dazu, sich damit auseinanderzusetzen. Was geschieht in der Türkei, wie und warum spiegeln sich die Ereignisse in der Bundesrepublik wider? Gegenwärtig hat die Bundesrepublik 1,9 Millionen türkische Einwohner. Sie bilden inzwischen nach den Deutschen die größte Wohnbevölkerung. Nirgendwo auf der Welt sind türkische Bürger im Ausland zahlenmäßig so stark vertreten wie in der Bundesrepublik.

September 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.