Ausgabe März 1996

Rentenstrafrecht

Politisch motivierte Eingriffe in ostdeutsche Renten- und Versorgungsansprüche

Der Rentenkasse droht ein Milliardenloch. Und zu den Versuchen des Bundessozialministers, es zu stopfen, gehört die geplante langsamere Angleichung der Ostrenten. "Deutschland wächst zusammen, die Renten wachsen mit." Das war einmal - ein Wahlkampfslogan. Viele Menschen in Westdeutschland können dennoch an der Absicht der Bundesregierung nichts Verwerfliches erkennen. Gelten die Ost-Rentner in den alten Bundesländern doch vielfach als "Gewinner der Einheit". Jetzt müssen, so die scheinbar selbsterklärende Vorgabe Norbert Blüms, eben alle ihre Ansprüche reduzieren. Es ist kein Geld da - und schon gar nicht, so darf man annehmen, für jene, denen ihre erworbenen Rentenansprüche unter Hinweis auf politische Funktionen bzw. "staatsnahe" Tätigkeiten in der DDR aberkannt wurden. Am 21. Juni 1991 beschloß der Bundestag das Rentenüberleitungsgesetz (RÜG), das mit seinen ersten Regelungen am 1. August 1991 in Kraft trat.

Sein Sinn und Ziel sollte es sein, ein einheitliches Rentenrecht in der Bundesrepublik zu schaffen und die Finanzierbarkeit der Rentenversicherung für kommende Jahre zu sichern. Schon im Ausarbeitungsprozeß des Gesetzes war es zu politischen und juristischen Kontroversen gekommen. Bei der Anhörung im Ausschuß für Arbeit und Sozialpolitik des Bundestages am 16. und 17.

März 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.