Ausgabe Juli 1996

Was kostet die Umwelt?

Die Diskussion um eine umweltökonomische Gesamtrechnung

Bis Ende der 60er Jahre wurde in der Bundesrepublik Deutschland das Wachstum des Bruttosozialprodukts (BSP) im allgemeinen mit Wohlstandssteigerung gleichgesetzt. Erst Anfang der 70er Jahre kam die Kritik auf, daß wirtschaftliches Wachstum nicht selten mit Schädigungen der Umwelt verbunden ist. Auslöser dieser Debatte war die vom Club of Rome in Auftrag gegebene Studie über die "Grenzen des Wachstums". 1) Eine umfangreiche Diskussion begleitete die Veröffentlichung; erstmals wurden Stimmen laut, die dafür eintraten, ökologische Aspekte in die Berechnung des Sozialprodukts zu integrieren Durch die Energiekrise von 1974/75 und den Anstieg der Arbeitslosigkeit traten diese Überlegungen in den Hintergrund.

Doch zu Beginn der 80er Jahre geriet auch die ökologische Revision wirtschaftlicher Zielgrößen wieder ins Blickfeld. Seitdem sind eine Reihe von Reformvorschlägen vorgelegt worden, die sich mittlerweile zum Teil schon in der Erprobungsphase befinden. Die Diskussion über die Bildung von Umweltindikatoren erfolgte zeitlich gesehen - deutlich nach der Entwicklung von Sozialindikatoren, die in Deutschland in den 70er Jahren mit dem Sozial-Politischen-Entscheidungs- und Indikatoren-System (SPES) entscheidend vorangebracht wurde. Wohlstand bzw. Lebensqualität werden mit Hilfe eines statistischen Systems gemessen, dem zwölf Lebens und Politikbereiche (u.a.

Juli 1996

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.