Ausgabe August 1996

Neulich im Irrenhaus

Neue Folge

Nach Tucholsky ist bei jenen, die ob gewisser Dinge nicht ihren Verstand verlieren, zu vermuten, daß sie keinen haben. Betrachte ich die wirtschaftspolitische und die - erbärmlicherweise - inhaltlich fast identische sogenannte wirtschaftswissenschaftliche Mainstreamdebatte, befällt mich Verzweiflung. Bin ich der Idiot? Oder ist es möglich, was man bescheidenerweise grundsätzlich nicht annehmen sollte, daß die anderen die Irren sind, daß der konservativ-radikalliberale Zeitgeist die Häme der meisten Teilnehmer am wirtschaftspolitischen und -wissenschaftlichen Diskurs derart vernebelt hat, daß sie einfachste Zusammenhänge nicht mehr erkennen können? Man kann sich beim analytischen Zugriff auf hochkomplexe Systeme ja mal verheddern. Irren ist menschlich. Was soll man aber von Menschen halten, die auch dann noch behaupten, alle Schwäne seien weiß, wenn man ihnen gerade zuhauf schwarze gezeigt hat? Was soll man von einer liberal-konservativen Regierung halten, die ihrem an Massenarbeitslosigkeit erkrankten Patienten immer wieder und in immer höheren Dosen ihre marktradikale Medizin verschreibt (Gewinne hoch, Löhne und Sozialleistungen runter), obwohl sich dessen Gesundheitszustand bei dieser Therapie zusehends verschlechtert - und das seit eineinhalb Jahrzehnten?

Ein analog handelnder Arzt verschwände irgendwann hinter Gittern.

August 1996

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema