Ausgabe August 1996

Auslaufmodell Zimbabwe

Einst war er ein gefeierter Held. Insbesondere in Kreisen aufrechter westdeutscher Antiimperialisten, die sich im Bemühen und die Verwirklichung ihrer Revolutionsträume so manche Solidaritätsleistung abverlangten. Das ist nicht abwertend gemeint, eher ein wenig nostalgisch und (auch selbst-)kritisch.

Immerhin vermochten einige hundert zumeist studentische Kader, den Chimurenga (so hieß der Befreiungskampf im siedlerkolonialen Rhodesien des Ian Smith in der Sprache der Shona) selbst in deutschen Landen einigermaßen zu popularisieren. Er beschäftigte sogar die staatstragenden Organe der Republik. Die nahmen Spendengelder in sechs bis siebenstelliger Höhe "vorübergehend" ziemlich lange unter Verschluß. Die Unimogs, die von dem Geld gekauft und umgerüstet werden sollten, hätten ja der Unterstützung eines revolutionären Umsturzes mit Mitteln des bewaffneten Kampfes dienen können. (Genau so war's gedacht.) Die bundesdeutschen Unterstützer des einstigen Helden rekrutierten sich im wesentlichen aus den maoistischen K-Gruppen. Die hatten den Internationalismus nicht nur auf ihre Fahnen geschrieben. Mit dem Komitee Südliches Afrika und dem Afrika-Komitee kreierten sie in Westberlin auch zwei Eliteklubs, die mit beträchtlichem Einsatz die Befreiungskämpfe propagierten und materiell förderten.

August 1996

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.