Ausgabe November 1996

Das Ende der Sonderkonjunktur Ost

An 25. September 1996 verabschiedete die Bundesregierung ihren zweiten Bericht zur Entwicklung in den neuen Ländern. 1) Vor den Medien strich Wirtschaftsminister Rexrodt die erreichten "großen wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte" ebenso heraus wie die Versicherung, auch künftig werde sich die Wirtschaft in den neuen Ländern, gestützt von umfangreicher öffentlicher Förderung, "relativ günstig" entwickeln. Die "Sonderkonjunktur Ost" sei allerdings zu Ende. Gemeint ist die sich deutlich abzeichnende starke Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums in den neuen Ländern.

Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland (siehe PDF Datei) 

Der kalte Winter 1995/96 hat sich sicher negativ auf das wirtschaftliche Wachstum ausgewirkt, aber er stellt nicht die entscheidende Ursache für den Rückgang der Zuwachsraten dar. Vor allem die rückläufige Entwicklung der i n d u s t r i e l l e n Investitionen, die wenig witterungsabhängig sind, signalisiert, daß eine erste Entwicklungsphase der ostdeutschen Transformation abgeschlossen ist. Mit massiver staatlicher Förderung ist privates Kapital in die neuen Länder geflossen und hat sich all jene Anlagesphären erschlossen, die im ersten, marktorientierten Zugriff rentabel erschienen.

November 1996

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.