Ausgabe November 1997

Das Menetekel von Hamburg

Strategieprobleme und Strukturkrise der SPD

Die SPD und ihre Wähler: Das ungelöste strategische Dilemma

Die SPD hat es nicht einfach mit ihren Wählern. Keine andere Partei kämpft mit einem so heterogenen Wählerpotential, niemand muß so unterschiedliche, oftmals gegensätzliche Werte, Lebensstile und Interessen unter einen Hut bringen wie die Sozialdemokraten. Die potentielle SPD-Wählerschaft zerfällt in vier Segmente 1):

Sozialdemokratischer Mainstream: Dies sind die Wähler, die normalerweise als "sozialdemokratische Stammwähler" oder "kleine Leute" bezeichnet werden: Facharbeiter, sowie kleine und mittlere Angestellte und Beamte mit starker gewerkschaftlicher Orientierung.

Sozialdemokratische Intelligenz: Eine zweite für die SPD relevante Wählergruppe besteht aus Teilen der administrativen, technischen, ökonomischen und kulturellen Intelligenz, formal hoch gebildet und gut verdienend. Von der Partei erwartet diese Gruppe wirtschaftliche Modernisierung und soziale Gerechtigkeit.

Sozialdemokratischer Postmaterialismus: Auch diese Wähler stammen zumeist aus den modernen Mittelschichten, doch zeichnen sie sich im Gegensatz zur sozialdemokratischen Intelligenz durch eine ausgeprägt postmaterialistische Orientierung, also eine Vorliebe für Umwelt- oder Bürgerrechtsfragen, aus.

November 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.