Ausgabe Oktober 1998

Nochmal: PDS und Rechte

Gefragt, ob er sein Land liebe, antwortete Gustav Heinemann, damals Bundespräsident: "Ich liebe meine Frau". Das ist mehr als ein Vierteljahrhundert her. Heute würde jeder Bundespräsident sich nicht nur genötigt sehen, er würde freudig und freiwillig seine Vaterlandsliebe in die Öffentlichkeit posaunen. Was ist passiert? Die "geistig-moralische Wende" hat gegriffen. Sie einzuleiten, also von den damals (in der Folge der 68er) "neuen" Werten der Solidarität und Selbstbestimmung wieder zurückzufinden zu den alten Werten der Subsidiarität, Familie, Tradition, Nation war das Ziel, mit dem Bundeskanzler Kohl seine Regierungszeit eröffnete. Die völlige Selbstverständlichkeit, mit der "wir alle" heute ein ungetrübtes und positives Verhältnis zur Nation zu haben, ist ebenso ein Resultat der "geistig-moralischen Wende", wie die - da durch "Solidarität" diskreditierte - Aushöhlung der Systeme der sozialen Sicherheit.

Nun teilt die PDS weder die Politik der Kohl-Regierung, noch deren weltanschaulichen Hintergrund. Jedoch ist die Kritik der PDS an der Praxis und den Folgen neoliberaler Politik besser entwickelt als ihre Auseinandersetzung mit der Ideologie und Theorie des Neoliberalismus.

Oktober 1998

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.