Ausgabe Juni 1999

Algerien unter Bouteflika

Die algerischen Präsidentschaftswahlen vom 15. April haben die Versprechen des Wahlkampfs nicht erfüllt. Der Rückzug der Kandidatur von sechs der sieben Bewerber (Mouloud Hamrouche, Ahmed Taleb Ibrahimi, Hocine Ait-Ahmd, Youcef Kalib, Abdullah Djaballah und Mokdad Sifi) hat das regierungsamtliche Ergebnis jeder Glaubwürdigkeit geraubt und dem neuen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika - wie zu Zeiten der Einheitspartei einziger Kandidat - einen schwierigen Start bereitet. Er hat das höchste Amt im Staat ohne die Legitimität angetreten, die er zur Stabilisierung der Lage eines seit sieben Jahren in der politischen Krise steckenden Landes gebraucht hätte. Der von den anderen Kandidaten kritisierte Status quo ist so erhalten geblieben. Zumindest an der Oberfläche hat sich seit der Ära von Bouteflikas Vorgänger, Liamine Zeroual, nichts geändert. Es genügt, sich das aktuelle politische Personal anzuschauen, das identisch geblieben ist - weder im Wahlkampf noch nach der Wahl ist in Ahdelaziz Bouteflikas Umfeld eine einzige unverbrauchte Persönlichkeit aufgetaucht -, um festzustellen, daß das herrschende System sich selbst perpetuiert hat.

Juni 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema