Ausgabe Oktober 2001

Von der Unwirtschaftlichkeit des Standorts Deutschland

Seit dem Frühjahr dieses Jahres mehren sich wieder die Stimmen, die das Nachlassen des Wirtschaftswachstums auf die mangelnde Attraktivität des Standorts Deutschland zurückführen. Die Steuersätze und Löhne seien zu hoch, die Märkte blockiert, das soziale System sei verkrustet und der Reformstau werde nicht zügig abgebaut. Ausländische Unternehmen mieden den Standort Deutschland und deutsche Unternehmen mit Geschäftssinn wanderten zunehmend ins Ausland ab. Ein Blick auf die Zahlen bietet für derartige Behauptungen aber keinerlei Belege.

Anfang Juli hat Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, eine erste Bilanz für die Direktinvestitionsströme 1999 und 2000 geliefert.1 Hervorhebenswert waren für die Statistiker aus Luxemburg zwei Fakten: Erstens sind die Ströme an Direktinvestitionen trotz der weltwirtschaftlichen Widrigkeiten im vergangenen Jahr nicht versiegt, sondern innerhalb und auch außerhalb der Europäischen Union weiter angestiegen. Die Investitionen durch Drittländer in den Mitgliedstaaten der EU sind im Jahr 2000 gegenüber 1999 um 27%, die der EU-Mitgliedstaaten in Drittländer um 12% höher.

Zweitens betont das Statistische Amt in seinem Pressetext, dass auch im Jahr 2000 Deutschland das wichtigste Ziel ausländischer Investitionen innerhalb der Europäischen Union war.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.