Ausgabe Februar 2003

Sozialdemokraten im Niedergang?

Zum Zustand der SPD und ihrer europäischen Schwesterparteien

Ist jetzt das Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts gekommen? Seit fast 20 Jahren diskutieren wir über Ralf Dahrendorfs Diktum, ohne dass klar ist, ob seine Formulierung das Ende des nationalen Sozialstaates keynesianischer Prägung oder den Exitus sozialdemokratischer Parteien meint. Globalisierung und Europäisierung weisen in Richtung einer Erosion des europäischen Sozialmodells. Und die Schwächung sozialdemokratischer Parteien scheint außer Frage zu stehen, wenigstens gemessen an ihren Wahlerfolgen bzw. –misserfolgen sowie an ihren Regierungsbeteiligungen. In nur wenigen Ländern halten sich die Sozialdemokraten an der Macht: Finnland, Deutschland, Griechenland, Großbritannien und Schweden.

Insgesamt scheinen europäische Parteiensysteme im letzten Jahrzehnt in Bewegung geraten zu sein. Nicht nur ist vom Niedergang sozialdemokratischer Parteien die Rede, sondern ihre historischen Gegner, die Christdemokraten und Konservativen, sehen sich mit ähnlichen Problemen konfrontiert, verloren Wahlen und Regierungsämter. Zur gleichen Zeit stiegen grüne Parteien auf, schienen Liberale eine Wiedergeburt zu erleben, machte sich aber vor allem das Gespenst des Rechtspopulismus breit.

Wo liegen die Ursachen für diese Veränderungen, insbesondere für den – scheinbaren – Niedergang der Sozialdemokratien? Abstrakt können drei Gründe genannt werden.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.