Ausgabe November 2003

Ein Land sieht schwarz

Was für ein Herbst im politischen Deutschland. Die Bayern-Wahl war gerade geschlagen, die Ruhe vor dem Sturm also beendet, schon nahm dieser orkanartige Stärke an. Ein wahrer Reformfuror schüttelt die Republik.

Kaum hatte der Kanzler seine achte Rücktrittsdrohung ultimativ mit dem Erfolg der Agenda 2010 verknüpft und sich Angela Merkel als die Brutalstmögliche aller Reformer geoutet, brach eine Woge der Begeisterung los, schien ein ganzes Land in Verzückung zu geraten, um genau zu sein: seine bürgerliche Medienöffentlichkeit. Von FAZ bis SZ wird jubiliert: Der lang ersehnte Ruck ist da. Allenthalben raunt es "Herbst der Entscheidung". Die Zeit sei reif. Eine Hamburger Wochenzeitung gleichen Namens nimmt dies ganz wörtlich und statuiert voller Euphorie: "Deutschland ist auf dem Weg in eine andere Republik". Längst ist nicht mehr von bloßer Reform die Rede, sondern die Systeme selber - Rente, Gesundheit und Soziales - stehen zur Disposition; und plötzlich finden sich die erstaunlichsten Notgemeinschaften zusammen. Seehofer, Blüm und Schreiner streiten Seit an Seit für die sozialstaatlichen Errungenschaften der Bonner Republik. In diesem Herbst scheint alles möglich. Ein nahezu einhelliger Wille zur Dezision herrscht in der meinungsmachenden Klasse.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.