Ausgabe Februar 2004

Universität in Bewegung:

Akteure statt Konsumenten

Mit großem Werberummel hatte der schwedische Möbelriese Ikea im November 2003 die Eröffnung seiner größten Filiale in Berlin vorbereitet. Allerdings mussten die Werbestrategen feststellen, dass die Eröffnung nicht nur auf potentielle Käufer, sondern auch auf protestierende Studierende anziehend wirkte: So fanden die Schnäppchenjäger in der Bettenabteilung Studierende vor, die gegen eine "Bildungspolitik im Tiefschlaf" protestierten und Bildungsasyl in Schweden beantragten.1

Diese und andere kreative Protestaktionen konnte man im Wintersemester 2003/2004 vielerorts in Hochschulstädten antreffen. Den Studierenden geht es mit ihren Protesten im Wesentlichen um Abwehrkämpfe gegen materielle Verschlechterungen. Primär richten sich die studentischen Aktionen im Wintersemester 2003/04 – wie schon jene 2002 in Nordrhein-Westfalen – gegen konkrete Studiengebührenpläne in den Bundesländern.2 Zur Durchsetzung dieser Langzeitstudiengebührenmodelle, die sich trotz unterschiedlicher Etikettierung nur in bürokratischen Details unterscheiden, wird eine "Missbrauchsdebatte" über eine angeblich zu lange Verweildauer an den Hochschulen bemüht.3

Das zweite Konfliktfeld betrifft die Frage der Hochschulfinanzierung. In den von den Studierendenprotesten betroffenen Bundesländern werden Kürzungsprogramme in bislang unbekanntem Ausmaß aufgelegt, die sogar ganze Fachbereiche in Frage stellen.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

von Hans-Jürgen Urban

In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.