Ausgabe März 2004

Rückschritte in der EU-Umweltpolitik

Am 4. Dezember 2003 legte die Europäische Kommission dem Rat der EU und dem Europaparlament einen Bericht zur Überprüfung der Umweltpolitik vor.1 Mit diesem Bericht informiert sie über die Entwicklung im Umweltbereich der letzten beiden Jahre und über die Umsetzung des sogenannten 6.Umweltaktionsprogramms der Union.2 Im Frühjahr 2003 hatte der Rat beschlossen, eine solche Bestandsaufnahme von Umweltbelangen und die Überprüfung der Umweltpolitik jährlich vorzunehmen, der nun vorgelegte Bericht ist der erste dieser Art.

In dem vorliegenden Dokument bringt die Kommission zunächst ihre Ansicht zum Ausdruck, dass die letzten Jahre einen "Wendepunkt" [S.3] für die EU-Umweltpolitik markieren würden, da nun die Leitidee der nachhaltigen Entwicklung im Mittelpunkt der politischen Debatte stünde. Sie identifiziert diese Trendwende mit der Annahme der EU-Richtlinie für eine nachhaltige Entwicklung3 im Jahre 2001, der Verabschiedung des bereits genannten 6. Umweltaktionsprogramms und der Teilnahme am Weltgipfel über nachhaltige Entwicklung in Johannesburg, beides im Jahre 2002. Damit sei deutlich geworden, dass die Umweltdimension gleichberechtigt neben der wirtschaftlichen und der sozialen Dimension stünde, dass Umweltaspekte auf allen politischen Ebenen berücksichtigt und dass verstärkte Anstrengungen unternommen werden müssten, um Lösungen zu finden, bei denen sowohl die Wirtschaft als auch die Umwelt profitieren [S.5].

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.