Ausgabe Oktober 2004

Sind die Manager ihr Geld wert?

Über die Entwicklung der Vergütung von Managern, insbesondere in den börsennotierten Unternehmen, die in den DAX 30 aufgenommen sind, wird derzeit eine heftige Kontroverse geführt. Nachdem die Gehälter einiger Vorstandsvorsitzender bekannt geworden sind, hat der Druck seitens der Politik, der Wissenschaft und der Medien zugenommen. Zunehmend wird gefordert, die Vergütung der Topmanager im Geschäftsbericht offen zu legen. Aufgrund der Geheimniskrämerei der Kapitalgesellschaften und ihrer Vorstände ist es jedoch bis heute schwierig, vollständige Informationen zur Managervergütung zu erhalten und auszuwerten. Zur Entwicklung und derzeitigen Höhe lassen sich dennoch folgende empirische Hinweise geben.

Die meisten Vorstandsmitglieder deutscher Unternehmen beziehen derzeit ein Salär in der Bandbreite von 100000 Euro bis 400000 Euro. Sie erhalten damit das bis zu 13fache des durchschnittlichen Arbeitnehmereinkommens (29420 Euro). Vor allem in börsennotierten Firmen ist diese Relation allerdings auf das Hundertfache ausgebaut worden, während sich in früheren Jahren die Kapitalfunktionäre maximal das 20- bis 30fache der durchschnittlichen Arbeitnehmerentgelte angeeignet haben. Die Topverdiener sitzen in den besagten DAX 30-Unternehmen. Im Durchschnitt stieg in dieser Gruppe die Vergütung für jedes Vorstandsmitglied von 910000 Euro in 1997 um 81,3 Prozent auf 1,65 Mio.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.