Ausgabe Juni 2006

Kabale und Linke

Die Vereinigung von Linkspartei.PDS und WASG gestaltet sich schwieriger als erwartet; sie sorgte auf dem jüngsten Sonderparteitag der WASG für heftige Kontroversen. Vordergründiger Streitpunkt war die Absicht der Landesverbände Berlin und Mecklenburg- Vorpommern, bei den kommenden Landtagswahlen in Konkurrenz zur derzeit mitregierenden Linkspartei. PDS anzutreten. Darüber hinaus verweist der umstrittene Umgang mit beiden Alleingängen – disziplinarisches Durchgreifen oder politische Auseinandersetzung – auf tiefer liegende Schwachstellen des Vereinigungsvorhabens. Konkret lautet die entscheidende Frage: Wo verlaufen die Grenzen dessen, was beide Partner sich wechselseitig zumuten können und müssen? Dies berührt das linke Projekt insgesamt.

Hält man sich die „Beschlusslage“ vor Augen, scheint der Zusammenschluss politisch entschieden. Beide Parteitage, der Linkspartei.PDS wie der WASG, haben sich dafür ausgesprochen; die Mitglieder der WASG haben überdies in einer Urabstimmung mit großer Mehrheit für die Vereinigung votiert. Die Gründe liegen auf der Hand: Unter den Bedingungen des deutschen Wahlrechts, namentlich der Fünf-Prozent-Klausel, haben zwei um dieselbe Wählerschaft konkurrierende Parteien derzeit kaum Aussicht auf gesicherte Plätze. Am Ende winkt die Einheit in der Niederlage.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.