Ausgabe März 2007

Prodis neue Kleider

Schon vor den italienischen Parlamentswahlen im April 2006 war klar, dass die Mitte-Links-Koalition Romano Prodis im Falle eines Wahlsieges ein schweres Erbe antreten würde: Nach fünf Jahren Berlusconi fand sich das Land am unteren Ende aller europäischen Wirtschaftsstatistiken wieder, sozusagen „im freien Fall“ befindlich.1 Der letzte Akt der Berlusconi-Regierung, eine Ad-hoc-Änderung des Wahlgesetzes, hatte die Parteienlandschaft endgültig zersplittert, das Land sollte de facto unregierbar gemacht werden. Mit einer hauchdünnen parlamentarischen Mehrheit versehen, versucht die aus 16 Parteien zusammengesetzte Prodi-Koalition nun seit ihrem Amtsantritt im letzten Juni, sich dagegen zu behaupten. Das Bild, das sie dabei abgibt, ist wenig erhebend.

Bereits der überwiegend als Anti-Berlusconi-Kampagne inszenierte Wahlkampf hatte die programmatischen Alternativen eher im Vagen belassen – was dann zu monatelangen polemischen Debatten im Lande um die Durchsetzung des Haushaltes für 2007 beitrug, mit Protesten von allen Seiten. Der letztlich doch zustande gekommene Kompromiss führte schließlich zu einem Sparpaket von nicht weniger als 42 Mrd. Euro im laufenden Jahr, ganz im Einklang mit den Vorgaben aus Brüssel. Schon der ersten, von 1996 bis 2001 regierenden Mitte-Links-Koalition war es gelungen, das Lire-Land mit Hilfe einer Rosskur – genannt lacrime e sangue (Blut und Tränen) – in die ersehnte Euro-Zone zu bringen.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.