Ausgabe Juli 2007

Abschreckung nach der Abschreckung

Ernst-Otto Czempiel zum 80. Geburtstag

Spätestens seit den 50er Jahren und bis zur weltpolitischen Wende 1989-92 war die Abschreckungsstrategie in unterschiedlichen Ausprägungen und Akzentsetzungen das militärische Rückgrat des Ost-West-Konfliktes, der seinerseits in der vorherrschenden politischen Programmatik als ordnungspolitisch- ideologischer Systemantagonismus begriffen wurde.1 Zwar ist Abschreckung ein in manchen gesellschaftlichen Zusammenhängen zu beobachtender Regulationsmechanismus (so explizit in der unterstellten Wirkung strafrechtlicher Normen); seine besondere, konzeptuell ausdifferenzierte Prominenz erhielt das Konzept jedoch erst im Kontext der vorherrschenden Militärstrategie nach dem Zweiten Weltkrieg und hier insbesondere im Hinblick auf die Existenz von Nuklearwaffen.

Diese Waffenpotentiale mit einer in der Kriegsgeschichte bis dato beispiellosen Zerstörungswirkung wurden zur Grundlage wechselseitiger Vernichtungsdrohung, was im politischen Alltagsgeschäft jedoch vernünftigerweise zu Selbstabschreckung im Sinne der Zähmung von Vernichtungsdrohung führte.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema