Ausgabe September 2007

Deutsche Afrikapolitik in der Sackgasse

Afrika gilt in Deutschland gemeinhin als hoffnungsloser Kontinent, Ort zahlreicher Kriege, andauernder ethnischer Konflikte, ständig wiederkehrender Naturkatastrophen, größter Armut und menschlichen Elends sowie verheerender Krankheiten wie Aids. Diese Wahrnehmung Afrikas als Problemkontinent teilen die breite Bevölkerung und viele Auslandsredaktionen von Fernsehen, Rundfunk und Presse.

Die bundesdeutsche Wirtschaft ließ sich von dieser pessimistischen Sichtweise Afrikas allerdings nie gefangen nehmen. Ganz Exportweltmeister, verfolgen deutsche Unternehmen auch in Afrika ihre Interessen. Dabei ließ man sich in der Vergangenheit weder durch korrupte Militärregime wie in Nigeria noch durch rassistische Verbrecherregime wie im Südafrika während der Apartheid beim Geschäftemachen stören. Schließlich half auch die Politik der deutschen Wirtschaft – nicht zuletzt mittels einer Entwicklungshilfe, die so manchen Potentaten stützte.1

Während nach dem Ende des Kalten Krieges Afrika kurzzeitig in den Schatten des Weltinteresses geriet und Osteuropa wie Asien Aufmerksamkeit und Kapital auf sich zogen, ist inzwischen neues Interesse am Kontinent entfacht. Denn Afrikas Wirtschaft wächst, seine Rohstoffe gewinnen aufgrund des Nachfragesogs aus Asien an strategischem Gewicht, die Konkurrenz aus Fernost nimmt mehr und mehr Einfluss,2 und auch die afrikanischen Politiker gewinnen an Selbstbewusstsein.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.