Ausgabe November 2008

Südafrika nach Mbeki

Der Abgang war unrühmlich. Als Thabo Mbeki Ende September auf Geheiß seiner Partei ANC als Präsident Südafrikas zurücktrat, kam dies einer Demütigung gleich. Schließlich wäre Mbekis zweite und letzte Amtszeit ohnehin mit der Neuwahl im April 2009 ausgelaufen.

Allerdings war Mbekis Stern schon seit dem ANC-Parteitag Ende 2007 in Polokwane verblasst, als er den Parteivorsitz der ehemaligen Befreiungsbewegung an seinen politischen Gegner Jacob Zuma abgeben musste. Seitdem ist Zuma der „starke Mann“ im ANC und voraussichtlich auch der nächste Präsidentschaftskandidat der Regierungspartei. Seine Inthronisation als direkter Nachfolger Mbekis scheiterte nur daran, dass er nicht dem Parlament angehört, was in Südafrika die verfassungsrechtliche Voraussetzung für die Übernahme des Präsidentenamts ist. Am 25. September wurde deshalb – gewissermaßen an seiner Statt – der stellvertretende Parteivorsitzende Kgalema Mothlante als dritter Präsident des inzwischen 14 Jahre alten neuen Südafrikas vereidigt. Mothlante gilt weithin als Übergangspräsident.

Mit dem Abtritt Mbekis endet ein jahrelanger Machtkampf. Nach seiner Wahl im Jahr 1999 hatte Mbeki Zuma zum Vizepräsidenten ernannt, ihn aber 2005 schließlich wieder entlassen. Dabei berief er sich auf die Korruptionsvorwürfe, die gegen Zuma erhoben wurden.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Afrika