Ausgabe Oktober 2009

Wie weiter nach der Wahl? Sozialabbau und die Aufgabe der Kirchen

Wird sich in der Sozialpolitik der Trend der letzten Jahre fortsetzen, werden Armut, Privatisierung, Bürokratisierung und Entwürdigung weiter zunehmen? Oder gelingt es, die Entwicklung zu stoppen oder gar umzukehren? Fakt ist, dass trotz eines insgesamt steigenden Wohlstandes ein stetig wachsender Bevölkerungsanteil verarmt. Mehr als drei Millionen Kinder und Jugendliche leben inzwischen in Armut. 1 Auch die Altersarmut, die lange nahezu besiegt schien, wächst seit einigen Jahren wieder rasant.

Die Gründe für die Ausbreitung der Armut, die sich immer mehr auf bestimmte Stadtviertel in den Großstädten konzentriert, sind schnell aufgezählt. Verantwortlich sind zuallererst die Hartz-Gesetze – und zwar nicht nur Hartz IV, sondern gerade auch Hartz II, das 2003 in Kraft trat und vermutlich mindestens so weit reichende Folgen hatte wie Hartz IV. Mit Hartz II wurde die bis dahin geltende Beschränkung von sogenannten 400-Euro-Jobs – auch „Minijobs“ genannt – auf maximal 15 Stunden pro Woche abgeschafft. Außerdem wurde der „Midi-Job“ erfunden. Für „Midi-Jobs“, Arbeitsverhältnisse mit einem Bruttolohn von 400 bis 800 Euro, werden seitdem geringere Beiträge zur Sozialversicherung fällig als für besser bezahlte Beschäftigungsverhältnisse.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.